Seminare an Land
Wetterkunde

Es gibt eine Vielzahl an Wetter-Apps und im Internet sind verschiedene Wettervorhersagen zu finden. Dies suggeriert Sicherheit. Trotzdem ist es Aufgabe des Skippers oder der Skipperin, sich ein Bild der Wetterlage zu machen und zu verstehen, warum diese Vorhersage entstanden ist oder warum sie vielleicht nicht zutrifft.
Was sagen mir die Linien auf der Wetterkarte und welchen Wind habe ich morgen? Was ist die planetarische Zirkulation, warum ist der Jetstream wichtig, wie zieht ein Tief und wohin bewegt sich ein Hoch? Lauter spannende Themen rund um das Thema Wetter und nicht nur für Segler!
Wetterkundeseminare gibt es als mehrstündige Einführungen über Wochenendseminare bis hin zu Wetterkundereisen, bei denen jeden Tag die Wettervorhersage erarbeitet wird.
Seminar Astronavigation
In Zeiten von GPS und Satellitentelefonie wirkt sie etwas aus der Zeit gefallen. Aber Astronavigation hat immer noch ihre Berechtigung und macht schlichtweg Spaß. Ein Sextant ist nichts anderes, als ein Winkelmesser. Wann man welchen Winkel misst und welche nautische Literatur und Rechenwege zur Positionsbestimmung genutzt werden, wird im Seminar für Astronavigation erklärt und geübt.
Es ist ein gutes Gefühl, wenn man mit zunehmender Praxis mit der Astronavigation immer näher an den GPS-Ort heranrückt. Seminare können von Neugierigen belegt werden oder zur Vorbereitung auf den Sporthochseeschiffer (SHS) oder Yachtmaster Ocean (YM Ocean).
Seminar Astronomie
Die Astronavigation nutzt einige Sterne zur Ortsbestimmung, dabei ist der Himmel voll davon. Welche sich wann bzw. wo befinden und wie man die Sternenbilder findet, damit beschäftigt sich das Seminar Astronomie.
Seminar Elektronische Navigation

Elektronischen Kursplotter mit GPS sind aus dem Segelalltag nicht mehr wegzudenken und hier setzen die Seminare an.
Es wird mit dem Tablet navigiert, oder Einbauvarianten von B&G, Raymarine oder anderen Firmen genutzt. Was jedoch können die unterschiedlichen Systeme für uns tun, wo sind ihre Stärken und Schwächen? Und was, wenn wir auf einer Yacht noch eine klassische Navigationsecke vorfinden, die keinen Plotter an Deck hat?
Seminare zum Thema elektronische Navigation bringen hier Licht ins Dunkel.

Seminar Psychologie an Bord / Crew Management
Egal ob es der Törn mit Freundinnen und Freunden ist, ein Familientörn oder die Fahrt als kommerzieller Skipper oder Skipperin, gute Crewführung ist unabdingbar für eine gelungene Reise. Dabei ist es gar nicht so einfach, auf engem Raum und mit unterschiedlichen Charakteren zurecht zu kommen.
Der Skipper als „next to God“ hat sowieso schon lange ausgedient. Crewführung bedeutet viel mehr, als Aufgaben zu verteilen. Das Ziel sollte sein, aus einzelnen Crewmitgliedern ein Segelteam zu machen.
Kommunikation, Wertschätzung und Transparenz sind in der Crewführung der Schlüssel zum Erfolg. Und sich darüber Gedanken zu machen, eine Form der Selbstreflexion, die zu ganz neuen Einsichten führen kann.
Seminar Bordelektrik
Am Ende des Segeltages wird im Hafen die „Elektrospring“ gelegt und schon ist das Boot mit Strom versorgt. Aber was, wenn irgendwo im System ein Fehler auftritt? Mit Grundlagen der Bordelektrik sollte sich in jeder Segelcrew jemand auskennen. Elektrik und Elektronik sind eng verzahnt, und es muss sich ebenso mit 12V auseinandergesetzt werden, wie mit 220V.
Wie geht das mit dem Strom, der da durch Kabel fließt? Und was kann ich am eigenen Boot gefahrlos selber machen? Ein Seminar gibt hierüber Aufschluss und vermittelt Sicherheit im Umgang mit den Elektronen.
Seminar Terrestrische Navigation
Wer mindestens den SBF See hat, hat sich schon intensiv mit dem Thema befasst und sich durch die Kartenaufgaben für Prüfungen geackert. Doch ist das nun eine Weile her? Oder sind vor lauter elektronischer Navigation Kenntnisse der terrestrischen Navigation eingerostet? Steht vielleicht ein neues Revier auf dem Törnplan, über das man sich gerne navigatorisch informieren möchte?
Wie war das noch mit dem Peilen und der Berechnung? Das Kursverwandlungschema ist zwar noch ein Begriff, aber die Anwendung nicht mehr sicher? Kurs durchs Wasser, Kurs über Grund, Besteckversatz, Stromversatz, Koppelnavigation sind nur einige Begriffe, die man schon irgendwo gehört hat. Und dann wären da noch die Tonnen mit unterschiedlicher Bedeutung und Kennung bei Nacht, die Ausweichregeln in Theorie und Praxis.
Wer hier auffrischen möchte sollte sich aufmachen zu einem Seminar zur terrestrischen Navigation – ohne Prüfungsdruck.
Seminar Chartervorbereitung

Die Scheine sind geschafft, schon einige Meilen gesegelt und nun steht der erste Chartertörn an. Worauf muss ich beim Chartern der Yacht achten, welche Versicherungen braucht es? Welche Aufteilung kann es innerhalb der Crew bei der Vorbereitung geben?
Wie funktioniert die Übergabe einer Yacht an der Charterbasis, auf welche Dokumentation muss geachtet werden, um spätere Diskussionen zu vermeiden?
Seminare zum Chartern sind genau für diese Fragestellungen gedacht und für all die Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut.
Seminar Meereskunde
Egal mit welchem Gefährt wir auf dem Meer unterwegs sind, wir nehmen es als gegeben hin. Aber welche interessanten Geheimnisse gilt es zu lüften, wie entstehen eigentlich Strömungen, welche Lebewesen wohnen wo? Diese und viele Fragen mehr werden im Seminar zur Meereskunde beantwortet, spannend und kurzweilig und einfach nur, damit wir mehr über das Meer wissen.
Seminar Gezeitenkunde
Möchte man aus gezeitenarmen Gebieten wie Ostsee, Mittelmeer oder Ijselmeer hinaus auf die Nordsee, dann ist das Auffrischen oder Erlernen der Gezeitenkunde unabdingbar. Auch für den Sportseeschiffer (SSS) ist sie wichtig.
Gute Törnplanung fängt mit den Gezeiten an, nur mit dem Strom kommt man vorwärts, das Segeln gegen den Tidenstrom ist frustrierend. Wann fließt das Wasser aber mit welcher Geschwindigkeit in welche Richtung? Wie geht Tidenberechnung für den Bordalltag? Was muss ich beachten, wenn ich im Wattenmeer unterwegs bin?
Diese spannenden Fragen wird im Seminar für Gezeitenkunde beantwortet.
Seminar Radarkunde
Wer den Sportseeschiffer (SSS) machen möchte, muss sich mit Radar auseinander setzen. Aber auch einfach so ist Radar eine spannende Ergänzung für die Navigation auf Yachten. Unabhängig von Satelliten wird die direkte Umgebung dargestellt. Diese jedoch erkennen und interpretieren zu können, erfordert Übung.
Erst einmal gleicht die Betrachtung eines Radarschirms der eines abstrakten Gemäldes. Im Abgleich mit der Seekarte beginnt sich langsam ein verwertbares Bild der Umgebung heraus zu bilden. Und dann sind da noch sich bewegende Punkte. Bei schlechter Sicht ist Erfahrung mit der Radarfahrt von großem Nutzen!
Welche Radargeraäte gibt es, welche lohnen sich für die Sportschifffahrt?
Ein Seminar zur Radarkunde bildet dabei den Anfang und ist für den Binnenbereich ebenso wichtig, wie auf dem Meer.
Seminar Passagen- und Törnplanung

Segelt man in Seegebieten, die überschaubare Distanzen bieten, ist die Törnplanung nicht ganz so herausfordernd. Möchte man jedoch weitere Distanzen überwinden, ist gute Passagen-Planung für den Segeltörn erforderlich.
Dabei spielen das Revier, das Boot, das Wetter, die Crewzusammensetzung und einige andere Faktoren eine Rolle. Vielleicht geht es ja sogar in ein Tidenrevier und man kann sich von der Tide tragen lassen und nicht nur nach GPS fahren. Welchen Einfluss hat das Wetter auf die Törnplanung?
Wie ist es, nachts zu Segeln? Welche Wachpläne haben sich bewährt?
In einem Seminar zur Passagenplanung kann man an der Erfahrung von Expertinnen und Experten teilhaben und eigene Fragestellungen mitbringen.

Seminar Motorenkunde Einbaudiesel
Ohne die „Unterwassergenua“ ist ein Törn heute kaum vorstellbar. Aber welche Geheimnisse treiben den Yachtdiesel an? Diesel, Öl, Wasser und Luft braucht der Schiffsmotor, aber wie interagieren diese? Worauf muss ich achten, welche Fehlerquellen gibt es? Welche Störungen im Schiffsdiesel kann ich selbstständig beheben? Ein wenig Pflege und Liebe braucht auch der Yachtmotor, um zufrieden seinen Dienst zu tun.
Diese und viele weitere Fragen beantwortet das Seminar "Motorenkunde" – ganz ohne sich die Hände schmutzig zu machen.
Seminar Elektromotoren für Yachten und Boote
Sie sind ein heiß diskutiertes Thema, egal ob für Motorboote oder Segelschiffe. Der Traum der sauberen Energie, vielleicht sogar mit dem eigenen Solarstrom erzeugt? Welche Entwicklungen gibt es bei Elektromotoren für Motor- und Segelyachten, wo finde ich mehr Informationen und wie kann ich mein eigenes Boot umrüsten? Das Seminar "Elektrische Antriebe" ist ein spannendes Date mit der Zukunft.
Seminar Medizin an Bord
Medizinisch geschulte Crewmitglieder sind ein Segen, aber wenn sie nicht vorhanden sind, was dann?
Ein Erste Hilfe Kurs ist sicher immer eine gute Idee, aber die Herausforderungen der Seefahrt gehen weit über darüber hinaus. Und je weiter man sich beim Segeln vom Land entfernt, umso länger dauert es, bis Hilfe kommen kann.
Also muss die Crew im Notfall helfen können, egal ob bei Brandwunden, Verletzungen oder Brüchen. Wie wird eine Wunde genäht, wie ein Kreislauf stabilisiert? Was tun bei Unterkühlung? Welche Medikamente sollte ich an Bord haben, wie verabreiche ich sie? All das ist kein Hexenwerk, sondern auch vom medizinischen Laien erlern- und anwendbar.
Seminar Funkrefresher
Das Aufmöbeln verstaubter Kenntnisse zum Seefunk und das ohne Prüfungsdruck ist Ziel dieses Seminars. Denn im Notfall müssen Abläufe „sitzen“ und in der richtigen Reihenfolge abgearbeitet werden.
Aber wie war das noch mit dem Absetzen von PanPan oder Mayday und welches ist wofür? Mayday relay oder silence fini hat man schonmal gehört, aber weiß nicht mehr so recht, wie und wofür sie angewendet werden?
Ganz banal müssen gelegentlich Häfen, Schleusen oder Brückenwärter angefunkt werden, wie ging das nochmal?
Ohne Prüfungsstress die Funkkenntnisse auffrischen, oder mal reinschnuppern ist Ziel dieser Funk-Seminare.
Simulator Hafenmanöver
Stell Dir vor, Du bist auf einer Yacht, übst Hafenmanöver und bist nicht auf dem Wasser. Mittels virtueller Realität ist dieses Kunststück möglich. Und das Beste – Fehler führen nicht zu Schäden am Schiff. So kann angstfrei geübt werden. Risiken einzugehen, mal Manöver auszuprobieren, ohne teure Reparaturen fürchten zu müssen und so die eigenen Grenzen kennen zu lernen, all das geht mit dem Simulator.